
AWO für Dich:
Familienzentren
Auf Initiative des Landes NRW können sich Kindertageseinrichtung die zusätzliche Qualifikation zu „zertifizierten Familienzentren“ erarbeiten.
Die Leistungsbereiche der Familienzentren umfassen insbesondere folgende Angebotsinhalte:
- Bereithaltung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Kinder und Familien,
- Förderung von Familienbildung und Erziehungspartnerschaft,
- Unterstützung bei der Vermittlung und Nutzung der Kindertagespflege
und - Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Diese Vorgaben des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein- Westfalen werden in unseren Familienzentren auf vielfältige Weise umgesetzt.
Es finden breit gefächerte Veranstaltungen und Beratungsangebote durch die Kindertageseinrichtung oder gemeinsam mit Kooperationspartnern statt.
Als Beispiele seien Veranstaltungen zur Integration, Vater-Kind-Angebote, Beratungen und Vorträge zu Erziehungsfragen, Exkursionen und regelmäßige Kurse der Familienbildungsstätte genannt.
Von Kooperationspartnern werden in den Räumlichkeiten gezielt Kurse für Familien angeboten, die den Bedürfnislagen und Erfordernissen der Eltern und Familien des jeweiligen Stadtteils Rechnung tragen.
Kooperationspartner sind Beratungsstellen, Familienbildungsstätte der AWO, Sportvereine, Jugendämter, Naturschutzvereinigungen, etc.
Detaillierte Angaben zu Angeboten und Veranstaltungen finden sie bei den einzelnen Familienzentren.
Angebote der Familienzentren
Dinslaken
AWO Familienzentrum
Dinslaken
Auf der Grundlage des Bildungsauftrages, unserem Bild vom Kind und dem situationsorientierten Ansatz ist es uns wichtig, Ziele unserer pädagogischen Arbeit zu benennen und umzusetzen.
Vertrauensvolle Beziehungen und kindgerechte Interaktionen sind Motor für eine positive Entwicklung.
Wir unterstützen die Kinder konstruktiv und verständnisvoll in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen.
Gemeinsam mit den Kindern, stellen wir Weichen für die weitere Entwicklung und erobern mit ihnen deren Lebensräume. Wir bieten den Kindern ansprechende Anregungen und Unterstützung, ermöglichen aber auch Freiräume, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen. Kreative Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt fördern wir.
Eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern der Kinder ist für uns selbstverständlich. Ziel ist es die Kinder gemeinschaftlich zu begleiten.
Grundlage der pädagogischen Arbeit ist der situationsbezogene Ansatz mit der teiloffenen Arbeit. Diese pädagogische Richtung stellt die Kinder und ihre unmittelbare tägliche Erlebniswelt in den Mittelpunkt.
Das Familienzentrum finden Sie in der AWO Kita Teerstraße
Flyer zum Download
Hamminkeln-Mehrhoog
AWO Familienzentrum
Hamminkeln-Mehrhoog
Unsere Einrichtung besuchen Kinder sowohl aus den verschiedensten Sozialräumen als auch Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.
Wir verstehen unseren Auftrag darin, diese Kinder in ihrer Gesamtheit zu sehen, und sie entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen zu fördern. Die in der Einrichtung beschäftigten Therapeuten ergänzen die pädagogische Entwicklungsbegleitung in ihren jeweiligen Fachbereichen.
Unsere MitarbeiterInnen vermitteln den Kindern Halt und Stärke, und geben ihnen so die Chance ein selbstbestimmtes, zufriedenes Leben zu führen. Auf der Basis von vertrauensvollen Beziehungen und kindgerechter Interaktionen unterstützen wir die Kinder konstruktiv und wertschätzend in ihrem Entwicklungsprozess.
Wir eröffnen ihnen neue Lebens- und Freiräume.
Es ist uns wichtig, die Eltern zu einem partnerschaftlichen Miteinander einzuladen, durch kreative und innovative Ideen seitens der Elternschaft befindet sich unsere Einrichtung in einer ständigen Weiterentwicklung. So gelingt es uns die Kinder gemeinsam zu begleiten.
Das Familienzentrum finden Sie in der AWO Kita Meisenstraße
Flyer zum Download

Info-Flyer über das AWO Familienzentrum Meisenstraße in Hamminkeln-Mehrhoog
Kamp-Lintfort »Altes Rathaus«
AWO Familienzentrum
Kamp-Lintfort »Altes Rathaus«
Die Kindertagesstätte „Altes Rathaus“ ist eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt.
Die Räumlichkeiten der Tagesstätte bieten den Kindern und deren Eltern einen Ort des Vertrauens, der Begegnung und der Beratung.
Unsere Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder und deren Eltern.
So bieten wir neben Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder, auch Beratung, Gesundheits- und Bewegungsförderung an. Kooperationen aus diesen Bereichen unterstützen uns, die Stärken und Schwächen der Kinder zu erkennen und Eltern zu beraten um eine optimale Förderung zu gewährleisten.
Eltern haben die Möglichkeit durch Familienbildung ihre Elternkompetenz zu stärken. In vertrauensvollen Gesprächsrunden finden Austausch und Begegnung Raum.
Möchten Sie mehr von uns erfahren?
So laden wir Sie ein uns zu besuchen.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zusammenarbeit.
Ihr Team des
Familienzentrum „Altes Rathaus“
Das Familienzentrum finden Sie in der AWO Kita „Altes Rathaus“ Moerser Straße
Flyer zum Download

Info-Flyer über das AWO Familienzentrum Moerser Straße in Kamp-Lintfort
Kamp-Lintfort »Kattenstraße«
AWO Familienzentrum
Kamp-Lintfort »Kattenstraße«
In unserer Kindertageseinrichtung treffen sich 63 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren aus verschieden Nationen und Kulturen zum Spielen und Lernen.
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist die offene Arbeit. Hierbei stehen die Kinder mit ihren Bedürfnissen, Stärken und Schwächen im Vordergrund. Das bedeutet, dass wir die Kinder auf den Gebieten und in den Bereichen die sie aktuell beschäftigen fordern und fördern.
Als Familienzentrum wollen wir über den Kita-Bereich hinaus Familien begleiten. Wir beraten und unterstützen sie in allen Bereichen des Alltags.
Unsere eigenen Angebote werden dabei ergänzt durch Kooperationen mit Beratungs- und Bildungseinrichtungen, mit denen wir in ständigem Kontakt stehen, um bedarfsgerechte Angebote planen und durchführen zu können.
Das Familienzentrum finden Sie in der AWO Kita Kattenstraße
Flyer zum Download

Info-Flyer über das AWO Familienzentrum Kattenstraße in Kamp-Lintfort
Kamp-Lintfort »Kirchenkampstraße«
AWO Familienzentrum
Kamp-Lintfort »Kirchenkampstraße«
Unser Familienzentrum bietet präventive, beratende und unterstützende Angebote für Kinder und Familien mit und ohne Migrationshintergrund im Stadtteil an, die über die Leistungen einer Kindertageseinrichtung (Betreuung, Bildung und Erziehung) hinausgehen.
Für Familien sind wir eine verlässliche Anlaufstelle, die ein bedürfnisorientiertes und wohnortnahes Netzwerk von Bildungs,- Beratungs- und Unterstützungsangeboten vorhält.
Unsere Leistungsbereiche:
- Beratungs- und Unterstützungsangebote für Kinder und Familien
- Förderung der Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
- Unterstützung bei der Vermittlung und Nutzung der Kindertagespflege
- Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe von Kooperationspartnern wie z.B. Familienbildungsstätte, Erziehungs- und Familienberatung, Therapeuten, Jugendamt, Schulen und Vereinen. Unser Ziel ist, Beratung, Förderung und Unterstützung aus einer Hand anzubieten oder diese zu vermitteln.
Das Familienzentrum finden Sie in der AWO Kita Kirchenkampstraße
Flyer zum Download

Info-Flyer über das AWO Familienzentrum Kirchenkampstraße in Kamp-Lintfort
Moers-Utfort
AWO Familienzentrum
Moers-Utfort
In vier Gruppen begleiten wir Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schulbeginn in ihrer Entwicklung. Unsere Ziele sind:
- Wir bieten Betreuung, Bildung und familienergänzende Erziehung.
- Wir bieten Familien in Utfort und näherer Umgebung Angebote zur Förderung und Unterstützung an.
- Wir möchten Ansprechpartner für alle Familien aus dem sozialen Umfeld sein.
Möchten Sie mehr über uns erfahren? So laden wir Sie herzlich ein, uns zu besuchen.
Wir freuen uns, Sie als Gast begrüßen zu dürfen.
Ihr Team des AWO Familienzentrum Utfort
Das Familienzentrum finden Sie in der AWO Kita Marktstraße
Flyer zum Download
Moers »Eichendorffstraße«
AWO Familienzentrum
Eichendorffstraße
In vier Gruppen begleiten wir Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schulbeginn. Ab August 2016 betreuen wir auch Kinder unter drei Jahren. Für alle Kinder wird das Mittagessen in unserer Einrichtung frisch zubereitet.
Das ist uns wichtig:
- Wir bieten Betreuung, Bildung und familienergänzende Unterstützung
- Wir bieten Familien aus unserem Stadtteil und der näheren Umgebung Angebote zur Förderung- und Unterstützung an
- Wir möchten Ansprechpartner für alle Familien aus dem sozialen Umfeld sein
Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, schauen Sie doch einfach bei uns vorbei. Gerne zeigen wir Ihnen die Räumlichkeiten unserer Einrichtung und informieren Sie über unser Konzept. Damit wir Zeit für Sie haben, verein- baren Sie im Vorfeld einen Termin mit uns.
Das Familienzentrum finden Sie in der AWO Kita Eichendorffstraße
Flyer zum Download
Neukirchen-Vluyn Larfeldsweg
AWO Familienzentrum
Neukirchen-Vluyn, Larfeldsweg
Wir stellen Angebote zur Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen bereit.
Wir wollen die Familie als Ganzes ansprechen und einen Lebensraum für Kinder und Familien bieten.
Unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote:
- Beratung zu Fragen der interkulturellen Öffnung
- offene Sprechstunde der Erziehungsberatungsstelle Moers
- Startchancen - Frühe Hilfen für Schwangere, Eltern mit Säuglingen und Familien mit Kleinkindern
- plusKITA: Beratung und Unterstützung mit Rat und "Tat": z.B. Anträge stellen, Formulare ausfüllen, etc.
Wir halten ein vielfältiges Familienbildungsangebot bereit, das wir auf die Bedürfnisse der Familien im Stadtteil abstimmen.
Das Familienzentrum finden Sie in der AWO Kita Larfeldsweg
Flyer zum Download

Info-Flyer über das AWO Familienzentrum Larfeldsweg in Neukirchen-Vluyn
Rheinberg
AWO Familienzentrum
Rheinberg
Die Räumlichkeiten unserer Einrichtung dienen sowohl Kindern als auch den Eltern als Ort der Begegnung, der Beratung und der Betreuung.
Als Familienzentrum wollen wir über den Tagesstättenbereich hinaus Familien begleiten, unterstützen und Ihnen Hilfestellung in allen Bereichen des Alltags geben.
Unsere eigenen Angebote werden dabei ergänzt, durch Kooperationen mit Beratungs-und Bildungseinrichtungen, mit denen wir in ständigem Kontakt stehen, um bedarfsgerechte Angebote planen und durchführen zu können.
In unserer situationsorientierten Arbeit stehen die Bedürfnisse und Neigungen der Kinder, sowie ihre Stärken im Vordergrund. Das bedeutet, dass wir die Kinder auf den Gebieten und in den Bereichen, die sie aktuell beschäftigen fordern und fördern.
Eigenständig und sozial kompetent sollen sie ihr Potential entfalten können. Dabei ist es uns wichtig, Elternhaus und Umfeld zu integrieren, die jeweiligen Lebenssituationen und den ständigen Austausch mit den Erziehungsberechtigten zu suchen.
Das Familienzentrum finden Sie in der AWO Kita Gathstraße
Flyer zum Download
Sonsbeck
AWO Familienzentrum
Sonsbeck
Auf der Grundlage des Bildungsauftrages, unserem Bild vom Kind und dem situationsorientierten Ansatz ist es uns wichtig, Ziele unserer pädagogischen Arbeit zu benennen und umzusetzen.
Vertrauensvolle Beziehungen und kindgerechte Interaktionen sind Motor für eine positive Entwicklung.
Wir unterstützen die Kinder konstruktiv und verständnisvoll in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen.
Gemeinsam mit den Kindern, stellen wir Weichen für die weitere Entwicklung und erobern mit ihnen deren Lebensräume. Wir bieten den Kindern ansprechende Anregungen und Unterstützung, ermöglichen aber auch Freiräume, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen. Kreative Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt fördern wir.
Eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern der Kinder ist für uns selbstverständlich. Ziel ist es die Kinder gemeinschaftlich zu begleiten.
Grundlage der pädagogischen Arbeit ist der situationsbezogene Ansatz mit der teiloffenen Arbeit. Diese pädagogische Richtung stellt die Kinder und ihre unmittelbare tägliche Erlebniswelt in den Mittelpunkt.
Das Familienzentrum finden Sie in der AWO Kita Copray
Flyer zum Download
Wesel
AWO Familienzentrum
Wesel
Die Räumlichkeiten unserer Einrichtung dienen sowohl Kindern als auch den Eltern als Ort der Begegnung, der Beratung und der Betreuung.
Als Familienzentrum wollen wir über den Tagesstättenbereich hinaus Familien begleiten, unterstützen und Ihnen Hilfestellung in allen Bereichen des Alltags geben.
Unsere Angebote
- Unterstützung bei der Vermittlung und Nutzung der Kindertagespflege
- Vermittlung an Beratungs- und Frühförderstellen
- Therapeutische Behandlungen bei Bedarf (auf Rezeptbasis)
- Offenes Elterncafé
- Mindestens viermal jährlich Angebote zu pädagogisch wichtigen Themen
- Regelmäßige Elternabende
- Beratung zu Fragen der interkulturellen Öffnung
- Feste für Familien
- Tag der offenen Tür
- uvm.
Unsere eigenen Angebote werden dabei ergänzt, durch Kooperationen mit Beratungs-und Bildungseinrichtungen, mit denen wir in ständigem Kontakt stehen, um bedarfsgerechte Angebote planen und durchführen zu können.
Das Familienzentrum finden Sie in der AWO Kita „Brüner Tor“
Flyer zum Download
Xanten
AWO Familienzentrum
Xanten
Das Kind, egal welcher Herkunft und Nationalität, und seine Lebenssituation steht in unserer Einrichtung im Mittelpunkt. Es kann seine vielfältigen Fähigkeiten entwickeln und sich seiner Altersstufe entsprechend als Partner erfahren. Das Kind lernt zunehmend Verantwortung für sich und andere in der Gruppe zu übernehmen, mit Konflikten zu leben und solidarisch nach Lösungen zu suchen.
Die Kinder in der Einrichtung erfahren die sozialen und sachlichen Gegebenheiten ihrer Lebensrealität, werden damit vertraut und erlernen die Möglichkeiten, sie zu verändern.
Grundlage der pädagogischen Arbeit ist der situationsbezogene Ansatz, der Kinder und ihre unmittelbare tägliche Erlebniswelt in den Mittelpunkt stellt.
Damit das Kind im Mittelpunkt der ganzheitlichen Erziehung bleibt, schaffen pädagogische MitarbeiterInnen, Eltern und Träger im Interesse des Kindes ein kooperatives Verständnis und sind somit zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bereit.
Das Familienzentrum finden Sie in der AWO Kita Heinrich-Lensing-Straße
Flyer zum Download

Info-Flyer über das AWO Familienzentrum Heinrich-Lensing-Straße in Xanten