Elf Teilnehmerinnen schlossen BASIS-Kurs der Integrationsagentur des AWO KV Wesel in Kooperation mit dem AWO Bezirksverband Niederrhein erfolgreich ab
Hilfe und Orientierung für geflüchtete Menschen
Kamp-Lintfort. Nazila Gholipur strahlt über das ganze Gesicht. Nach 120 Unterrichtsstunden des BASIS-Kurses für geflüchtete Frauen, hält die Iranerin nun ihr Zertifikat in den Händen. „Es hat mir sehr gut gefallen”, sagt sie. „Wir haben so viel gelernt, zum Beispiel über Gleichberechtigung, Kinder- und Menschenrechte, Wahlrechte und das Recht, selbst über meine Person zu entscheiden. Wenn ich merke, dass ich nicht gut behandelt werde, weiß ich nun, welche Rechte ich habe.“
Farzana Humayun stammt aus Afghanistan. Sie ergänzt freudig: „Alle Unterrichtsstunden waren sehr interessant. Jedes Mal haben wir etwas Neues gelernt, zum Beispiel, was in Notfallsituationen zu tun ist oder etwas über die Kindererziehung.“ Als Geflüchtete haben Nazila und Farzana ihre Heimat verlassen müssen ohne lange Vorplanung. Sie kamen in Deutschland an ohne Vorkenntnisse über die kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Besonderheiten. Hier setzt der BASIS-Kurs an und bietet eine umfassende Hilfe zur Orientierung in allen Lebensbereichen. Gemeinsam mit neun weiteren geflüchteten Frauen schlossen sie nun das Projekt erfolgreich ab.
Beim BASIS-Kurs handelt es sich um ein Projekt zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Geflüchteten des AWO Bezirksverbandes Niederrhein in Kooperation mit der AWO-Integrationsagentur des AWO KV Wesel. Der BASIS-Kurs wird von Behnaaz Jansen und Taiebe Maghfury geleitet. In der Muttersprache Dari und Farsi werden die Themen gemeinsam erarbeitet. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele aus ihren Erfahrungen und ihrem Lebensalltag werden Themen aus verschiedenen Perspektiven reflektiert. Ziele des BASIS-Kurses sind die Unterstützung für Geflüchtete bei der Integration in die deutsche Gesellschaft, die Reflexion der eigenen Haltung und des eigenen Rollenverständnisses, die Stärkung der interkulturellen Kompetenz sowie die Teilhabe und Inklusion am gesellschaftlichen Leben. Sieben Module gehören zu den einzelnen Unterrichtseinheiten. Dabei werden die unterschiedlichsten Themen wie zum Beispiel „Demokratie erleben”, „Menschenwürde und Menschenrechte” sowie „Familie, Kinder und Erziehung” und „Eingliederung in den Arbeitsmarkt” beleuchtet.
Der Kurs richtet sich an alle geflüchteten Menschen, die Dari/Farsi sprechen und verstehen. Darüber hinaus können die Teilnehmer*innen ein Zertifikat erlangen, das sie für ihren Lebenslauf oder für eine Einbürgerung nutzen können.
Die Teilnahme war für alle Frauen sehr bedeutend. „Einige der Frauen kannten sich aus anderen Kursen oder vom Sehen. Man kann sagen, dass sie während des mehrmonatigen Kurses sehr stark zusammengewachsen sind. Gemeinsam möchten sie die deutsche Sprache lernen”, so Behnaaz Jansen. Künftig wollen sich die Frauen regelmäßig in einem Erzählcafé treffen, um in Kontakt zu bleiben und sich gegenseitig helfen und austauschen zu können. Dies würde in Kooperation mit “Dem Paritätischen” geschehen. Zum Abschluss bekamen sie in einem feierlichen Rahmen ihr Zertifikat und eine Rose überreicht.
Weitere Informationen zum BASIS-Kurs erteilt Behnaaz Jansen unter, Mobil: 0170-6489530, Telefon: 02842-92 80 14 und E-Mail: jansen@awo-kv-wesel.de.